Die Leitlinie Atmung, Atemunterstützung und Beatmung bei akuter und chronischer Querschnittlähmung thematisiert die Besonderheit der lähmungsbedingt, mechanisch eingeschränkten Atempumpe, die den Menschen mit einer Querschnittlähmung vom Gesamtkollektiv der Patienten mit einer normalen oder aus welchen Gründen auch immer eingeschränkten Lungenfunktion zusätzlich unterscheidet. Die Leitlinie richtet sich an alle Fachdisziplinen und Therapeut*innen, die mit der Sicherstellung der Atmung und Beatmung von Menschen mit einer Querschnittlähmung befasst sind. Sie soll konsensbasiert dazu beitragen, eine adäquate, wissenschaftlich begründete Behandlung und Versorgung dieser Patientengruppe sicherzustellen, die Wahrnehmung für die besondere Situation der Atmung bei gleichzeitig bestehender Querschnittlähmung und Lungengesundheit schärfen und praktische Hinweise für die Therapie geben.
Zielorientierung der Leitlinie: Die Leitlinie beschreibt die querschnittlähmungsspezifischen, respiratorischen Probleme unter (mit) Berücksichtigung der weiteren gestörten (gastrointestinalen) körperlichen Funktionen einschließlich der autonomen Dysreflexie und deren Auswirkungen auf die Atmung. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen betreffend das Husten- und Sekretmanagement wird dargestellt. Die technischen und fachlichen Voraussetzungen in den Behandlungszentren und in der außerklinischen Versorgung und Betreuung beatmeter und in ihrer Atmung unterstützter Menschen mit einer Querschnittlähmung werden erörtert und das Wissen um diese Problematik dargestellt. Es werden praktische Hinweise zum Vorgehen und den Anforderungen bei der Überleitung der Patienten nach Hause oder in eine in anderer Weise organisierte außerklinische Versorgung gegeben.
Zudem wird auf die Bedeutung der lebenslangen Nachsorge dieser Patientengruppe hingewiesen, um die Qualität der Behandlung und Versorgung zu erhalten und das Überleben zu sichern. Dazu werden folgenden Themen differenziert beschrieben:
- Besonderheiten der Atmung nach einer Querschnittlähmung
- Akute respiratorische Insuffizienz
- Invasive Beatmung
- Elektrostimulation des Zwerchfells
- Nicht invasive Beatmung
- Überleitung Vorsorge/Nachsorge
Zu diesen Themen wurden Schlüsselempfehlungen formuliert
Schlüsselwörter: Bewusstseinsstörung, Syndrom reaktionsloser Wachheit, Wachkoma, Minimally Conscious State, Rehabilitation, Disorders of Consciousness, Unresponsive Wakefulness Syndrome, Minimally Conscious State, Rehabilitation