• 0761 69699-28
  • geschaeftsstelle@digab.de

0761 69699-28
geschaeftsstelle@digab.de

Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V.
  • 
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Informationen zu Versorgungs­formen
    • Leitlinien
    • Positionspapiere
    • Studien
    • Presseschau
    • Jubiläumszeitschrift
    • Hilfreiche Links für Menschen mit Beatmung
  • DIGAB Kurse
    • DIGAB Kurse
    • Zertifizierte Kurse
    • Informationen zur Zertifizierung
    • Downloads
  • Sektionen
  • Menschen mit Beatmung
  • Verein
    • Ziele und Inhalte
    • Vorstand
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
    • Mitgliederversammlungen
    • Mitglied werden
    • Regionale Netzwerke
    • GKV-IPReG
    • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Sektion Hygiene

Ziele der Sektions „Hygiene“ ist die flächendeckend einheitliche Optimierung der hygienischen Situation in der außerklinischen Intensivpflege durch:

  • Statuserhebung als Diskussionsgrundlage,
  • Entwicklung von Hygienestandards bzw. Entwicklung von Qualitätskriterien der Hygiene,
  • Verbreitung zur Anerkennung durch Behörden und Institutionen (MDK, Krankenkassen, Gesundheitsamt, Heimaufsicht, Gewerbeaufsicht und Bezirksregierungen).

Aktuelle Fragestellungen aus der Sektion sind:

  • Aufbereitung von Trachealkanülen in der häuslichen Versorgung
  • Empfehlung im Umgang mit MRSA sowie 3 und 4 MRGN in der 1:1 Versorgung
  • Übernahme von zusätzlichen Kosten bei der Versorgung MRE-positiver Klienten (beispielsweise von Schutzkleidung)

Aussichten:

  • Vertretung der Sektion Hygiene beim DIGAB-Kongress
  • Vorträge für Behördenmitarbeiter (Aus- und Fortbildung)
  • NLGA-Fortbildungsangebote, die im Frühjahr stattgefunden haben sowie Inhouse-Schulungen auf Anfrage
  • Aufbereitungsempfehlung für Trachealkanülen
  • Risikoprofil und Maßnahmenkatalog
  • Geplante Studie in Form einer Promotionsarbeit an der Uni Bielefeld (Fak. GeWi). Ziel der Arbeit soll sein, den Hygienestatus und den Bedarf in Wohngemeinschaften der Außerklinischen Intensivpflege zu ermitteln und daraus Empfehlungen für diesen Bereich abzuleiten. Die Arbeit stützt sich auf mehrere Pfeiler: Literaturrecherche, Labor, Umfrage etc., ca. 200 Studienteilnehmer aus WG und Einzelversorgung geplant (wegen Finanzierung z.Zt. nur für Niedersachsen geplant). Dazu gehören Laborabstriche aus dem Trachealsekret auf MRSA, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumanii. Derzeit läuft die Anfrage bei Ethikkommission.

Fragebogen Risikobewertung für Pflegedienste der Sektion „Hygiene“ zum Download hier.

Umfragen der DIGAB-Sektion:

1. Die DIGAB-Sektion Hygiene möchte sich einen Eindruck über die Relevanz des Themas „Verwendung von Steckbecken“ verschaffen. Bitte nehmen Sie hier an unserer kurzen Umfrage zum Thema teil.

2. Die DIGAB-Sektion Hygiene möchte sich einen Eindruck über die Relevanz des Themas „Was muss aus hygienischer Sicht beim endotrachealen Absaugen beachtet werden?“ verschaffen. Bitte nehmen Sie hier an unserer kurzen Umfrage zum Thema teil.

3. Die DIGAB-Sektion Hygiene möchte sich einen Eindruck über die Relevanz des Themas „Trachelkanülenaufbereitung: Mehrere Seiten einer Medaille“ verschaffen. Bitte nehmen Sie hier an unserer kurzen Umfrage zum Thema teil.

4. Die DIGAB-Sektion Hygiene möchte sich einen Eindruck über die Relevanz des Themas „Wäschehygiene in der Außerklinischen Intensivpflege“ und die Praxis in den Pflegediensten verschaffen. Bitte nehmen Sie hier an der kurzen Umfrage teil.

5. Die DIGAB-Sektion Hygiene möchte sich einen Eindruck über die Relevanz des Themas „Vorbeugung von Harnwegsinfektionen“ verschaffen.Bitte nehmen Sie hier an der kurzen Umfrage teil.

6. Die DIGAB-Sektion Hygiene möchte sich einen Eindruck über die Relevanz des Themas „Infektionshygienische Überwachung der ambulanten Pflege durch die Gesundheitsämter“ verschaffen. Bitte nehmen Sie hier an der kurzen Umfrage teil.

SIMPATI-Projekt („Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege“)

Die DIGAB unterstützt das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte SIMPATI-Projekt („Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege“). Die Surveillance von nosokomialen Infektionen sowie das Auftreten von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen ist nicht nur für Krankenhäuser, sondern für eine Vielzahl medizinischer Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben (Infektionsschutzgesetz § 23 Abs. 4).

Weitere Informationen hier.

Zurück zur Übersicht

Kontakt

N.N.

Sprecher*in Sektion
Hygiene
E-Mail

Annette Geißler

Stellv. Sprecherin

© Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V.
  • Facebook
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}