Die außerklinische Beatmung ist eine Behandlungsform, die, wie kaum ein anderer außerklinischer Therapiebereich, durch den Einsatz von vielfältigen technischen Geräten und Hilfsmitteln gekennzeichnet ist. Wie auch in anderen Bereichen der Technik, ist hier eine teils rasante Entwicklung und Veränderung zu beobachten. Sie führt zwar oft zu großen Fortschritten für die Menschen mit Beatmung, aber stellt gleichzeitig alle, die an deren Behandlung beteiligt sind, vor immer wieder neue Herausforderungen, inbesondere, was das Verständnis und die Bedienung der Geräte und des Zubehörs anbelangt.
Die Sektion Außerklinische technische Versorgung und Normung hat sich daher zum Ziel gesetzt, in diesem Bereich Hilfen für den Alltag zu erarbeiten, die zu einer verbesserten technischen Versorgung von Menschen mit Beatmung führen. Zusätzlich ist die Sektion Ansprechpartnerin für Fragen aus diesem Bereich.
Fast alle Geräte und Hilfsmittel unterliegen einem Normungsprozess und die Anforderungen der Normen müssen dabei vollständig erfüllt werden. Dies dient überwiegend auch der Sicherheit der Nutzer*innen der Beatmung. Die zur Anwendung kommenden Normen werden in einem internationalen Normungsprozess erarbeitet, wobei das DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. hier die deutschen Interessen vertritt. Die DIGAB ist Mitglied des Normungsausschusses „Anästhesie und Beatmung“. Vertreter der DIGAB-Sektion arbeiten seit über 10 Jahren in diesem Gremien mit und bringen ihre praktischen Erfahrungen ein. So konnten weltweit bereits einige wesentliche Vereinfachungen und Verbesserungen in den Normen für Beatmungsgeräte durch die DIGAB erreicht werden.