Therapeuten im außerklinisch-intensivmedizinischen Setting sehen sich mit einer Vielzahl an Problemstellungen konfrontiert. Beginnend bei dem Mangel an Möglichkeiten zur spezifischen Fortbildung im außerklinischen Sektor, hin zu alltäglichen Hindernissen in Bezug auf Verordnungsunsicherheit trotz langfristiger Wartelisten für Patienten bedingt durch Personalmangel. Die Ursachen für die Probleme sind vielfältig. Es müssen gemeinsame Anstrengungen aller therapeutischen Disziplinen unternommen werden, um der bestehenden therapeutischen Unterversorgung im außerklinisch-intensivmedizinischen Setting entgegen zu wirken und Anpassungen in den Heilmittelrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zu bewirken.
In Zusammenarbeit mit den therapeutischen Berufsverbänden wird die Sektion Außerklinische therapeutische Versorgung deshalb in regionalen und bundesweit agierenden Arbeitskreisen die Auswirkungen des TSVg beobachten, Missstände aufzeigen und gemeinsam Lösungswege erarbeiten.
Trotz der weitreichenden Akademisierung der Berufsbilder besteht gerade im Bereich der außerklinischen Intensivversorgung ein eklatanter Mangel an Literatur zu evidenzbasiertem Arbeiten. Die wissenschaftliche Forschung beschäftigt sich vorrangig mit Patienten im innerklinischen Setting. Bestehende Assessments und Therapieverfahren sind im häuslichen Umfeld oft schwer anzuwenden. Auch Fortbildungsmöglichkeiten für Physio-, Sprach- und Ergotherapeuten im Bereich der außerklinischen Intensivversorgung sind rar.
Weitere Zielstellungen für die Arbeit in der Sektion sind deshalb u.a. die Identifikation von bestehenden, evidenzbasierten therapeutischen Interventionen bei langzeitbeatmeten Patienten im außerklinischen Setting. Zudem wird eine Weiterentwicklung der identifizierten Therapieansätze, sowie die Ableitung von geeigneten Bildungsmaßnahmen für außerklinisch tätige Therapeuten angestrebt. Zu diesem Zweck wurden bereits Kooperationen mit Hochschulen, Berufsverbänden und anderen Sektionen gebildet.
Übergeordnetes Ziel ist somit die Erarbeitung von Empfehlungen bezüglich Standards und Qualitätssicherung in der therapeutischen Versorgung beatmeter Patienten in der außerklinischen Intensivversorgung. Es sollen mehr Therapeuten aus allen Fachbereichen für dieses spannende und herausfordernde Arbeitsfeld gewonnen, in der DIGAB vernetzt und ermutigt werden, sich entsprechend fortzubilden.
Als Sektion „Außerklinische therapeutische Versorgung“ wünschen wir uns mit unserer Arbeit Impulse zu einem intensiven Austausch zwischen den einzelnen therapeutischen Disziplinen zu fördern und somit einen Beitrag zur Verbesserung der Qualität der therapeutischen Angebote zu ermöglichen.
Therapeutische Fachkräfte benötigen für die Durchführung der medizinisch dringlichen und prognostisch relevanten Behandlungen die notwendige Schutzausrüstung
Stellungnahme der DIGAB-Sektionen „Außerklinische therapeutische Versorgung“ und „Dysphagie“ zum Erlass des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege „Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 20.03.2020, Az. Z6a-G8000-2020/122-98“.
Mehr Aktuelles und zum Download hier.
Wegbrechen der Einnahmen bei Heilmittelerbringern verhindern!
Dr. med. Martin Bachmann, Präsident der DIGAB e.V., hat am 27.3.2020 im Namen von Janine Ehlers, Sprecherin der DIGAB-Sektion „Außerklinische therapeutische Versorgung“, und Nicolin Bähre, Sprecherin der DIGAB-Sektion „Dysphagie“, ein Schreiben an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit der Bitte geschickt, die Heilmittelerbringer in der gegenwärtigen schwierigen Lage zu unterstützen.
Mehr unter „Aktuelles“
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
VerstandenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz