Viele Highlights beim diesjährigen DIGAB-Kongress in Hannover

Die 26. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. unter der Leitung von Kongresspräsident Prof. Dr. med. Bernd Schönhofer war eine gelungene Veranstaltung mit einem anspruchsvollen Programm. Der DIGAB-Kongress, verknüpft mit dem nunmehr schon 13. Beatmungssymposium unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., gab viele neue Impulse und zeigte das große Engagement der DIGAB-Mitglieder. Die wissenschaftlichen Vorträge, Workshops, Diskussionsforen, Journal Clubs, in denen außerklinische Beatmung, Intensivmedizin, Pädiatrie, Neurologie, Neurorehabilitation, Pflege, Möglichkeiten der Selbsthilfe und Berichte von Betroffenen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet wurden, waren bis auf den letzten Platz besetzt.

Auch internationale Gäste aus England, den Niederlanden und Italien referierten in Hannover, denn Prof. Schönhofer hat über seine 25jährige Mitarbeit in der Europäischen Gesellschaft für Pneumologie (ERS) hervorragende Kontakte. Für den Chefarzt am KRH Klinikum Siloah, Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin in Hannover war dies der inzwischen dritte DIGAB-Kongress, zu dem er einlud, denn er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Fachgesellschaft, die 2010 in DIGAB e.V. umbenannt wurde. „Für mich schließt sich nach 25 Jahren in gewisser Weise der Kreis“, so Schönhofer, der betont, dass er sich mit dem Thema außerklinische Intensivversorgung in der Gesellschaft von langjährigen Freunden befinde, die Experten auf dem Gebiet der Beatmungsmedizin seien. Heute gebe es allerdings andere Probleme als in der Gründungsphase.

Die Diskussionsrunde zur „Beatmung im intersektoralen Bereich“ zeigte bereits, was die Probleme der Zukunft sein werden, da immer mehr Patienten aus den Kliniken entlassen werden, ohne von der Beatmung entwöhnt zu sein. Es müssen neue Wege eingeschlagen werden, um trotz des Pflegenotstands und des Mangels an geeigneten Ärzten die Patienten adäquat versorgen oder doch noch vom Beatmungsgerät entwöhnen zu können. Letzteres muss, so die einhellige Meinung der Experten, mehr in den Fokus gerückt und auch vom Gesetzgeber geregelt werden.

Anlässlich des Jahreskongresses fand auch Mitgliederversammlung der DIGAB statt, zu welcher der Geschäftsführende Vorstand unter Vorsitz von Dr. Simone Rosseau, Präsident der DIGAB e.V., Dr. Martin Bachmann, Dr. Karsten Siemon und Schatzmeisterin Meike Grimm eingeladen hatten. Mit auf dem Podium war auch Hans-Joachim Wöbbeking, Ständiger Vertreter der Betroffenen. Erstmals stellten die 17 Sprecher*innen der Sektionen ihre Arbeitsschwerpunkte vor. Das Spektrum ist breitgefächert und betrifft nahezu alle Bereiche rund um die medizinische, pflegerische, therapeutische und familiäre Versorgung betroffener Kinder und Erwachsener, aber auch Themen wie Neuro-Reha, Krankentransport, Hygiene, Telemedizin, Qualifizierung von Bildungsanbietern u.v.m. Die Liste der Sektionen ist auf der DIGAB-Homepage eingestellt.

Für die drei besten eingereichten abstracts wurden folgende Preisträger*innen ausgezeichnet.

Preis: Dr. Sarah Schwarz (Köln), Callegari J., Hamm Christine, Windisch W., Magnet Friederike Sophie für den Vortrag „Sind ambulante Kontrollen einer außerklinischen nichtinvasiven Beatmung bei COPD Patienten möglich?“
Preis: Dr. Jens Bräunlich (Leipzig), Wirtz H. für den Vortrag „Nasaler High-Flow (NHF) in der Behandlung der akut hyperkapnischen AECOPD“
Preis: Dr. Ute Oddoy (Berlin) für den Vortrag „ALS und Beatmung, elektive Tracheotomie, Wechsel zur invasiven Beatmung“.

Kongresspräsident Schönhofer und die rund 800 Teilnehmenden waren mit dem Kongress sehr zufrieden. Das Hannover Congress Centrum mit seinem weitläufigen Parkgelände sowie das exzellente Rahmenprogramm bot ideale Voraussetzungen für den interdisziplinären Austausch und persönliche Gespräche. Auch an den 55 Ständen, an denen die Medizintechnik Innovationen präsentierte, die das Leben mit außerklinischer Beatmung ermöglichen bzw. erleichtern, herrschte Hochbetrieb. Bei der Verabschiedung wurden bereits die Kongresspräsidenten des 27. Jahreskongresses vom 23. – 25. Mai 2019 in Kassel vorgestellt: Dr. med. Wolfgang Körber, Dr. med. Marion Saur und PD Dr. med. Andreas Bastian.

Mehr unter: www.digab.de und www.digab-kongresse.de

Viele Highlights beim diesjährigen DIGAB-Kongress in Hannover